Bürgerbeteiligungsprozess #Seewalchen2030 -  Zukunftstag übertrifft Erwartungen

Bürgerbeteiligungsprozess #Seewalchen2030 -  Zukunftstag übertrifft Erwartungen

Das Projektteam war vom riesigen Interesse und den vielen innovativen Ideen überwältigt

Deutlich über 300 Seewalchner:innen folgten unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ der Einladung zum Zukunftstag am 21.01.2023 und brachten dabei ihre Ideen für die Entwicklung des Ortes ein. Organisiert wurde diese Veranstaltung von einem bunt gemischten Team, das sich bereits aus den ersten beiden Bürgerbeteiligungsschritten gebildet hat.

Das Projektteam rund um die Regionalentwicklungsexpertin Sarah Untner aus Salzburg war vom riesigen Interesse und der Menge an innovativen Ideen regelrecht überwältigt.

 Auch Bürgermeister Gerald Egger hat trotz intensiver Vorbereitung nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet: „Nach über zwei Jahren Pandemie und einer wirtschaftlich wie sozial angespannten Gesamtlage können wir über diese Art des direkten, persönlichen Bürgeraustauschs und das starke Miteinander in Seewalchen mehr als stolz sein“.

Für besondere Freude sorgte dabei die Tatsache, dass die Teilnehmer:innen bunt gemischt waren und so einen guten Querschnitt der Seewalchner Bevölkerung bildeten.

An verschiedenen Stationen zu Themenbereichen wie Lebensraum, Mobilität, Wohnen, Umwelt sowie Gemeinschaft & Soziales wurden die Besucher dazu angeregt, ihre eigenen Vorstellungen für ein gedeihliches Seewalchen der Zukunft einzubringen. Zum Einsatz kamen dabei kreative und innovative Methoden, mit denen komplexe Fragen der Ortsentwicklung versteh- und greifbar wurden.

Für die musikalische und künstlerische Umrahmung sorgten die Kinder des Pfarrkindergartens Seewalchen mit ihrer begeisternden Aufführung des Stücks „Elmar, der Elefant“. Für historisch Interessierte lieferte das Gemeindechronistenteam Einblicke in die Geschichte Seewalchens und Atterwiki Wissenswertes zur Region.

Der Zukunftstag bildete den Abschluss der offenen Phase im Agenda-Zukunft-Bürgerbeteiligungsprozess #seewalchen2030, der im Rathaus von Projektleiter Markus Müllegger äußerst kompetent und engagiert begleitet wird.

Wie geht es weiter?

Nach der Präsentation der Ergebnisse am 28.02.2023 (19:00 Uhr) im Kultursaal wird in kleineren Gruppen an der Umsetzung konkreter Projekte gearbeitet.

Die dafür vorgesehene Projektwerkstatt findet am 14.03.2023 (19:00 Uhr) ebenfalls im Kultursaal der Gemeinde statt.    

Quelle:  //  Fotocredit:  © Gemeinde Seewalchen

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Kommando der FF Schörfling am Attersee wiedergewählt

26. 03. 2023 | ATTERSEE.news

Kommando der FF Schörfling am Attersee wiedergewählt

Am Foto vlnr. Bgm. Gerhard Gründl, Daniel Ennser, Markus Druckenthaner, Martin Buttinger, Norman Schwetz

Unterach - Starkschneefall legt B152 Seeleiten Straße lahm

02. 02. 2023 | Einsätze

Unterach - Starkschneefall legt B152 Seeleiten Straße lahm

Am 2. Februar 2023 wurde die Feuerwehr Unterach um 13.37 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die B152 Seeleiten Straße alarmiert. Die am Ufer des Attersee verlauf...

© FF Nußdorf am Attersee

01. 02. 2023 | Top-Beiträge

Erster Einsatz 2023 für die FF Nußdorf

Am Samstag, 28.01.2023 wurde die FF Nußdorf um 19:30 Uhr telefonisch zu einer Fahrzeugbergung in die Limbergstrasse gerufen

Symbolfoto

15. 12. 2022 | Einsätze

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Mittwoch den 14.12.2022 wurde die FF Nußdorf und die FF Attersee um ca. 12:50 Uhr von der LWZ mittels Sirenenalarmierung zu einem Verkehrsunfall mit ein...

© AFKDO Attersee

04. 10. 2022 | Top-Beiträge

Abschnitts-Atemschutzübung der FF Seewalchen

Am Samstag den 01.10.2022 stellten sich insgesamt 13 Atemschutztrupps der Feuerwehren Seewalchen, Kemating, Steindorf, Attersee, Abtsdorf, Nußdorf und Pars...